Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
§ 1. Allgemeine Bestimmungen
- Verantwortlicher für die über die Websites www.koterba.pl, www.erbrecht.pl, www.familienrecht.pl erhobenen personenbezogenen Daten ist Rechtsanwalt Łukasz Koterba, der eine Kanzlei unter der Firma Kancelaria Adwokacka Łukasz Koterba mit Sitz in Warschau (00-656), ul. Jana i Jędrzeja Śniadeckich 10, NIP: 1181545180, betreibt (im Folgenden: „Verantwortlicher“). Kontakt: [email protected]
- Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden „DSGVO“) verarbeitet.
- Der Verantwortliche legt besonderen Wert auf den Schutz der Interessen der betroffenen Personen und stellt insbesondere sicher, dass die erhobenen Daten rechtmäßig verarbeitet werden.
§ 2. Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie Rechtsgrundlage
- Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
a. Kontaktaufnahme und Beantwortung von Anfragen, die über das Kontaktformular oder direkt an die E-Mail-Adresse des Verantwortlichen gesendet werden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse des Verantwortlichen).
b. Ermöglichung der Buchung und Bezahlung von Beratungsterminen über integrierte Online-Tools (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person).
c. Statistische Analyse und Verbesserung der Funktionsweise der Website (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse des Verantwortlichen). - Der Verantwortliche verarbeitet folgende Kategorien personenbezogener Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt der Anfrage sowie weitere vom Nutzer freiwillig bereitgestellte Daten.
§ 3. Empfänger der Daten und Datenübermittlung in Drittländer
Zur ordnungsgemäßen Erbringung der Dienstleistungen der Kanzlei nutzt der Verantwortliche externe Dienstleister. Personenbezogene Daten der Nutzer können an folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
- Mitarbeiter und Kooperationspartner: Daten können befugten Mitarbeitern und Kooperationspartnern (z. B. anderen Rechtsanwälten, Referendaren, administrativem Personal) zur ordnungsgemäßen Bearbeitung des Mandats zugänglich gemacht werden. Diese Personen sind zur strikten Vertraulichkeit und zur Wahrung des Berufsgeheimnisses verpflichtet.
- Hosting-Dienstleister: Die Daten der Website und E-Mail werden auf externen Servern gespeichert.
- DigitalOcean, LLC (Server in den USA, Datenverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln).
- Domain-Registrar: Zur Verwaltung und Aufrechterhaltung der Domains der Kanzlei.
- nazwa.pl sp. z o.o. (mit Sitz in Krakau, Polen).
- Cloud- und Office-Dienste: Zur Verwaltung von Dokumenten, Kommunikation und Kanzleiorganisation.
- Microsoft Corporation (Dienst Microsoft 365, inkl. Outlook, OneDrive, Teams, SharePoint; Sitz in den USA, Datenverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln).
- Terminplanungs-Tools: Zur Automatisierung der Terminbuchung.
- Calendly LLC (Sitz in den USA, Datenverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln).
- Zahlungsanbieter: Zur sicheren Abwicklung von Zahlungen für Beratungen.
- Stripe, Inc., PayPal Holdings, Inc., Płatności 24.
- Rechnungsstellungs-Software: Zur Erstellung von Buchhaltungsunterlagen.
- inFakt Sp. z o.o. (mit Sitz in Polen).
- Analyse- und Marketing-Tools:
- Google LLC (Google Analytics; Sitz in den USA, Datenverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln).
- Meta Platforms, Inc. (Facebook, Instagram – bei Nutzung von Werbekampagnen mit Custom Audiences; Sitz in den USA).
- LinkedIn Corporation (bei Durchführung von Werbekampagnen; Sitz in den USA).
§ 4. Dauer der Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist, und anschließend für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum.
§ 5. Rechte der betroffenen Personen
Die Nutzer haben das Recht auf Auskunft über ihre Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten der polnischen Datenschutzaufsichtsbehörde (Urzędu Ochrony Danych Osobowych) einzureichen.
§ 6. Cookies
- Die Website des Verantwortlichen verwendet Cookies.
- Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver gesendet und auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden.
- Es werden sowohl Session-Cookies (die bis zum Schließen des Browsers gespeichert bleiben) als auch persistente Cookies (die für die in ihren Parametern festgelegte Zeit gespeichert bleiben) verwendet.
- Der Verantwortliche verwendet eigene Cookies zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktionsweise der Website sowie externe Cookies zu Analysezwecken (Google Analytics).
- Der Nutzer kann das Speichern von Cookies jederzeit über die Browsereinstellungen deaktivieren oder wieder aktivieren.
§ 7. Schlussbestimmungen
Der Verantwortliche setzt technische und organisatorische Maßnahmen ein, die einen angemessenen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten gewährleisten. In allen in dieser Datenschutzrichtlinie nicht geregelten Fragen gelten die DSGVO sowie die einschlägigen Vorschriften des polnischen Rechts entsprechend.